Willkommen im Ehrenamt in Bethel!
Gemeinschaft verwirklichen: So lautet die Vision Bethels. Darunter
verstehen wir das selbstverständliche Zusammenleben,
das gemeinsame Lernen und Arbeiten aller Menschen in ihrer Verschiedenheit.
Auch durch das ehrenamtliche Engagement wird diese Vision lebendig!
Haben Sie Interesse, sich in der Begleitung von Menschen einzubringen, die Ihre Unterstützung brauchen?
In unseren Diensten und Einrichtungen an den verschiedenen Standorten finden Sie vielfältige Möglichkeiten, ihre Interessen und Engagement einzubringen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder ihres Alters in ihren Aktivitäten im Alltag und in der Freizeit eingeschränkt sind, wünschen sich jemanden, der sie zusätzlich begleitet oder einmal ein besonderes Projekt ermöglicht. Dabei geht um gemeinsames Erleben und gegenseitige Bereicherung, durch die die Gemeinschaft ganz unterschiedlicher Menschen gestärkt werden kann.
Für wen und für was möchten Sie sich ehrenamtlich in Bethel engagieren? Wir stellen Ihnen auf dieser Seite verschiedene Möglichkeiten des Engagements vor, informieren Sie über Kontaktpartner und geben Ihnen praktische Hinweise zum Ehrenamt.
Herzlich willkommen!
--------------------------------------------------------------------------
... ältere Menschen
Alle Menschen wünschen sich, im Alter eigenständig zu bleiben. Doch körperliche und geistige Erkrankungen führen dazu, dass viele auf Hilfe angewiesen sind. Differenzierte Dienste der ambulanten Pflege und Betreuung und Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege stehen Menschen im Alter zur Seite, damit sie in ihren eigenen vier Wänden oder bei ihren Familien leben können, obwohl sie Hilfe benötigen.
Ist dieses jedoch auch mit professioneller Unterstützung nicht mehr möglich, finden die Betroffenen in den Betheler Altenheimen ein neues Zuhause, das ihnen Sicherheit und Geborgenheit bietet. Auch am Lebensende sind wir für Menschen mit dem stationären Hospiz, sowie dem ambulanten Palliativpflegedienst da.
In allen Einrichtungen und Diensten können Ehrenamtliche dazu beitragen, dass Menschen ein lebenswertes Alter erleben.
- in der Altenhilfe
- im stationären Hospiz
- in der Palliativpflege
- in der Hospizarbeit
- im Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schiede
- in den Tagegestaltenden Angeboten
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Menschen mit Behinderung
In den Einrichtungen Bethels werden Menschen betreut und gefördert, bei denen geistige, körperliche und seelische Behinderungen in ganz unterschiedlichem Maß zusammentreffen.
Geistige Behinderung ist weder eine gesundheitliche Störung noch eine psychische Krankheit. Sie tritt oft gemeinsam mit anderen Beeinträchtigungen wie Körperbehinderung, Sinnesschädigung, Autismus oder chronischen Erkrankungen wie Epilepsie auf. Eine Geistige Behinderung besteht von Geburt an, eine Hirnschädigung kann zu jedem späteren Zeitpunkt erworben werden.
Für Menschen mit Behinderung gilt selbstverständlich, dass sie ihr Leben so weit wie möglich selbst gestalten und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Sie benötigen Beratung und Begleitung beim Einkauf, sie brauchen Begleitung zum Sport oder bei einem Ausflug, sie brauchen eine Pause am Arbeitsplatz oder möchten kochen lernen.
Dieses kann nur mit passender Unterstützung gelingen. Dafür engagieren sich bei uns viele Hauptamtliche aber auch Ehrenamtliche.
- in den Angeboten in Bünde
- im Bewegungs- und sporttherapeutischen Dienst
- im Freizeit- und Kulturzentrum Neue Schmiede
- in Gihon
- in Bethabara
- in Ophra
- in Rehoboth
- in denTagesgestaltenden Angeboten
- im unterstüzten Wohnen Tiberias
- in ProWerk
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Menschen mit psychischer Beeinträchtiung
Viele Menschen geraten im Laufe Ihres Lebens aus dem Lot. Sie leiden unter Ängsten und Depressionen, werden im Alter dement oder benötigen psychiatrische Hilfe, weil sie suchtkrank sind.
Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen finden bei uns ein ausgefeiltes System an Unterstützung vor. Doch neben der professionellen Hilfe benötigen diese Menschen Unterstützung in der Bewältigung ihres Alltags, ihrer Arbeit und Freizeit.
Beim Erlernen und Wiedererlernen alltagspraktischer Fertigkeiten und bei der attraktiven Freizeitgestaltung sind gerade Ehrenamtliche besonders wichtig. Sie vermitteln neben Hilfestellungen und Anregungen auch den Blick auf „Normalität“ und das Leben in Gemeinschaft.
- im Mühlgrund
- in den Tagesgestaltenden Angeboten
- in ProWerk
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Menschen in sozialen Schwierigkeiten
Menschen in aktuellen Notlagen erhalten bei uns Unterstützung, um soziale Schwierigkeiten zu bewältigen und die eigene Zukunft wieder selbstständig gestalten zu können. Zu unserem Angebot gehören unter anderem die persönliche Beratung, Hilfe in Behördenangelegenheiten, Hilfe bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und der Wohnungssuche.
Spaß, Freude, Lebenslust… jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach Gemeinschaft und sozialer Anerkennung. Menschen in sozialen Schwierigkeiten sind und fühlen sich oft ausgeschlossen. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen schaffen wir Möglichkeiten der Begegnung und fördern insbesondere die aktive Teilnahme an Kultur- und Bildungsveranstaltungen.
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Kinder und Jugendliche
In Bethel werden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychischen oder sozialen Problemen betreut, die vorübergehend oder längerfristig nicht in ihren Familien leben können. Die jungen Menschen werden in Wohngruppen betreut, gehen zur Schule oder bereiten sich auf einen Beruf vor. Einige Kinder besuchen eine Tagesgruppe, so dass sie weiter in ihren Familien leben können.
Die zweite große Gruppe umfasst Kinder und Jugendliche, die eine geistige Behinderung haben oder geistig und körperlich behindert sind und die aufgrund ihres Hilfebedarfs ebenfalls nicht in ihren Familien leben können. Auch sie besuchen eine Schule.
Einige Familien werden auch stunden- oder phasenweise zuhause unterstützt, z.B. um Eltern zu entlasten, Freizeit mit zu gestalten oder Frühförderung zu ermöglichen
Daneben befindet sich das Kinder- und Jugendhospiz im Aufbau. Hier wollen wir die Kinder und ihre Familien in einfühlsamer Geborgenheit versorgen, entlasten und begleiten. Wir wollen viele Lichter anzünden, damit die letzte Lebensphase im Hellen liegt.
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Menschen im Krankenhaus
Ehrenamt und die Arbeit im Krankenkraus. Das sind zwei Dinge die sich hervorragend ergänzen. Ein Krankenhaus zu betreten, ist bei vielen Menschen mit Stress, Angst und Unsicherheit verbunden. Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement im Patientenbegleitdienst oder bei den "Grünen Damen“ entscheiden, wollen diese Patientinnen und Patienten unterstützen und nehmen sich auch die Zeit dafür. Helfen Sie uns mit ihrem Ehrenamt, aber vor allem helfen Sie unseren Patientinnen und Patienten mit Ihrem Einfühlungsvermögen, Ihrer Geduld und Ihrem Lächeln.
Mehr Informationen über das Ehrenamt und alle Ansprechpartner finden Sie hier:
------------------------------------------------------------- [nach oben]
... Menschen im Stadtteil
Seit fast fünf Jahren gibt es in einigen Bielefelder Stadtteilen Begegnungszentren.
Entstanden sind sie vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen in den Stadtteilen ambulante oder stationäre Unterstützung bekommen. Menschen mit Beeinträchtigungen sind oft nicht in die Angebote der einzelnen Stadtteile integriert. Daher sollten Begegnungszentren die Bedürfnisse und Interessen dieser Menschen aufnehmen und passende Angebote entwickeln. Sie sollten die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit anderen die Freizeit zu verbringen und neue Menschen aus dem Stadtteil kennen zu lernen.
Mittlerweile haben sich die Zentren zu einem lebendigen Treffpunkt innerhalb der Stadtteile entwickelt und schaffen Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die einzelnen Programme variieren je nach den Interessen und Wünschen im Stadtteil.
Allen gemeinsam sind niedrigschwellige Angebote wie Spieletreffs, Stadtteilfrühstück, Caféangebote und Ausflüge. Darüber hinaus gibt es Kurse, Projekte, Kultur-und Musikveranstaltungen und vieles mehr.
Ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Stadtteil erhöhen die Vielfalt in den Begegnungszentren. Sie schaffen neue Angebote oder begleiten bestehende. Mit neuen Ideen beleben Sie das Programm.
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für Ihrem Stadtteil engagieren wollen! Hier finden Sie uns:
- Begegnungszentrum Brackwede
- Begegnungszentrum am Bültmannshof
- Begegnungszentrum Prießallee
- Begegnungszentrum Senne
- Begegnungszentrum Sennestadt