Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit passiert ein Unfall:
Im Freiwilligen Engagement stehen Sie unter dem gleichen Versicherungsschutz wie hauptamtlich Angestellte.
Das bedeutet: Personen-, Sach- und Vermögens-
schäden sind durch eine Haftpflichtversicherung gedeckt.
Sollten Sie selbst einen Personenschaden erleiden, tritt die Berufsgenossenschaft ein.
Sie begleiten jemanden und für Sie selbst fallen Kosten an:
Ehrenamtliche Arbeit wird zwar grundsätzlich unentgeltlich geleistet, wenn Ihnen jedoch Kosten entstehen (z.B. durch Fahrtkosten, gemeinsamen Cafébesuch, Kino usw.) so werden Ihnen diese erstattet.
Sie haben Fragen und wünschen sich fachliche Unterstützung in der Begleitung von Menschen:
Wir bieten Anleitung und Fortbildung zu verschiedenen Themen. Die hauptamtlich Mitarbeitenden der Dienste oder der Einrichtungen, in denen Sie sich engagieren stehen bereit, um Fragen zu beantworten und Sie fachlich anzuleiten, z.B. beim Bedienen von Rollstühlen usw. Sie unterstützen Sie auch beim persönlichen Kennenlernen der Menschen, die Sie begleiten möchten. Außerdem bieten wir regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.
Sie möchten andere ehrenamtlich Mitarbeitende kennenlernen und sich mit ihnen austauschen:
Der Austausch über ehrenamtliche Tätigkeiten und Erfahrungen mit anderen Helfern ist oft interessant, nützlich oder tut ganz einfach gut. In einigen Einsatzstellen haben Ehrenamtliche sich selbst organisiert, oder sie treffen sich regelmäßig gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitenden. Auch im Rahmen unserer Fortbildungen lernen Sie andere Ehrenamtliche kennen und tauschen sich über Ihre Erfahrungen aus.